Bei Kindern:
1. Sprachanbahnung
Behandlung von Kleinkindern mit auffälligem Kommunikationsverhalten, die von einer Sprachentwicklungsverzögerung bedroht sind
2. Mund-, Ess- und Trinkstörungen
Störung der Nahrungsaufnahme im Säuglings- und Kleinkindalter, die aufgrund einer auffälligen orofazialen Muskulatur und/ oder Sensibilitätsstörung auftreten
3. Störung der Sprachentwicklung
Lauterwerbstörungen, Lautfehlbildungen, Beeinträchtigungen des Sprachverständnisses, des Wortschatzes und / oder des Satzbaus und der Grammatik
4. Störung des Schriftspracherwerbs
(z.B. Lese-/ Rechtschreibschwäche)
Hier leisten wir auch Wiedereingliederungshilfe nach §§ 35 a SGB VIII, die vom Jugendamt finanziert wird
5. Kindliche Stimmstörungen
Störungen der Stimmbildung, Heiserkeit bis zur Stimmlosigkeit durch Fehl- oder Überbelastungt (funktionell) oder Operationen (organisch)
6.Näseln
Fehlbildung der nasalen Laute wie /m/, /n/, /ng/ durch unphysiologische Vorgänge im Nasen-/ Rachenraum
7. Muskelfunktionsstörung im Mund- und Gesichtsbereich
Fehlfunktion der Zunge-, Lippen-, Kiefer- und der mimischen Muskulatur sowie Schluckstörungen durch z.B.: Zahnfehlstellung, Kieferanomalie, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder Behinderungen
8. Durch Hörstörungen bedingte Sprech- und Sprachstörung
Sekundär bedingte Sprach- und Sprechstörung bei Kindern mit leichter bis schwerer Hörminderung
9. Stottern/Poltern
Sprechunflüssigkeiten, die als Laut-, Silben- und Wortwiederholungen, hohe Sprechgeschwindigkeit und "Verschlucken" von Silben und Wörtern auftreten können