Bei Jugendlichen/Erwachsene
1. Aphasie
Störungen des Sprachverständnisses, der Wortfindung, des Satzbaus, des Lesens und Schreibens durch Schlaganfall, Hirnblutung, Schädel- oder Hirnverletzung und Tumorerkrankungen
2. Sprechapraxie
Störungen der Lautbildung durch Beeinträchtigung der zentralen Bewegungsplanung (neurologische Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, meist in Zusammenhang mit einer Aphasie)
3. Dysarthrophonie (neurologisch bedingte Sprechstörungen)
Störungen der Artikulation, der Atmung und Stimmgebung, des Sprechrhythmus und -tempos durch Schlaganfall, Hirnblutung,
Schädel-Hirn-Verletzung, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
etc.
4. Dysphagie (neurologisch bedingte Schluckstörung)
Störung der Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsaufnahme und des Schluckaktes durch Schlaganfall, Hirnblutung, Schädel-Hirn-Verletzung, Tumoren, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose etc.
5. Stimmstörungen
Störungen der Stimmbildung, Heiserkeit bis zur Stimmlosigkeit, Missempfindungen, Räusperzwang etc.durch Fehl- oder Überbelastung (funktionell) oder Operation (organisch)
6. Laryngektomie (Kehlkopfentfernung)
Erlernen einer körpereigenen Sprechstimme oder elektronischen Ersatzstimme
7. Stottern/Poltern
Sprechunflüssigkeiten, die als Laut-, Silben- und Wortwiederholungen, hohe Sprechgeschwindigkeit und "Verschlucken" von Silben und Wörtern auftreten können